Gesundheitswesen in Berlin

Die Berufsfelder im Gesundheitswesen sind weit gefächert: Von Ergotherapeuten und Physiotherapeuten über Kranken- und Altenpfleger bis hin zu Tierärzten werden Fachkräfte in dieser Branche immer gesucht.
Schon jetzt sind in der Hauptstadt rund 164.000 Menschen in diesem Bereich tätig und stellen die medizinische Versorgung von circa 3,7 Millionen Berliner*innen sicher. Als größte Stadt Deutschlands herrscht in Berlin eine anhaltend hohe Nachfrage nach qualifiziertem Personal, sodass sich die Jobaussichten auch langfristig positiv entwickeln werden.
Mit über 130 Kliniken, 70 Reha-Einrichtungen und mehr als 800 Pflegeheimen verfügt Berlin über ein einzigartiges Netz an medizinischer Versorgung. Besonders die Zusammenarbeit mit der Forschung zieht renommierte Wissenschaftler*innen, innovative Start-ups und spezialisierte Fachkräfte an die Spree.
Ein Beispiel dafür ist die Berliner Charité, das größte Universitätsklinikum Europas. Mit ihrer praxisorientierten Forschung werden von mehr als 4.000 Wissenschaftlern und Ärzten etwa 1.000 Projekte betreut, die sich unter anderem auf die Schwerpunkte Neurowissenschaften, seltene Erkrankungen und Onkologie fokussieren. Zudem besitzen zwei der größten privaten Klinikkonzerne Deutschlands, Vivantes und Helios, Niederlassungen in der Hauptstadt.
Auch das Deutsche Herzzentrum genießt weit über Europa hinaus einen hervorragenden Ruf – die medizinische Leistung der Kolleg*innen setzt europäische Maßstäbe für kardiologische Behandlungen. So soll ab 2021 das modernste Herzzentrum Europas auf dem Gelände des Virchow-Klinikums entstehen – kaum verwunderlich, dass unter anderem dies viele Gesundheitstouristen in die Hauptstadt lockt. Jährlich kommen momentan 17.000 bis 21.000 Menschen für ambulante, stationäre oder einfach Wellnessbehandlungen nach Berlin.
Abgesehen von den Kliniken und der Forschung bietet auch die Berliner Verwaltung viele Jobmöglichkeiten wie beispielsweise für Fachärzte der Kinder- und Jugendmedizin oder Psychiater im Gesundheitsamt sowie für Fachärzte für Chirurgie oder Neurologie bei der Polizei. Aber auch Einrichtungsleiter, Psychotherapeuten, Chefarztsekretäre sowie Pflege-, Gesundheits- und Medizinpädagogen werden im öffentlichen Dienst gebraucht.
Unser Tipp
Zur Bewältigung der Corona-Pandemie brauchen die Berliner Kliniken und Behandlungszentren die Unterstützung aller medizinisch ausgebildeten Berliner*innen. Das neue Corona Zentrum Berlin appelliert an die medizinisch qualifizierten Mitbürger*innen, sich einzubringen. Jobs für Ärzte, examinierte Pflegekräfte und -helfer, Medizinstudenten, Notfallsanitäter, Physiotherapeuten & ehrenamtliche Unterstützer (m/w/d)!
Studiengänge und Ausbildungen im Berliner Gesundheitswesen
Um die Forschungs- und Versorgungslandschaft des Berliner Gesundheitswesens zu komplettieren, verfügt Berlin über rund 100 Studiengänge, die sich auf diesen Bereich spezialisiert haben. Ob Gesundheitspsychologie, Hebammenkunde oder Public Health – fast 20 Universitäten und Hochschulen bieten die verschiedensten Studiengänge und Schwerpunkte an. Gemeinsam sorgen sie für das hoch qualifizierte Personal von morgen. Allein die Charité bildet rund 7.500 angehende Mediziner*innen aus.
Studium und Ausbildung im Bereich Gesundheitswesen
- Atlas Ausbildung Berlin
- Infos zu Ausbildungsberufen in Berlin-Brandenburg
- Infos zu Studiengängen in Berlin-Brandenburg
- Bachelor Gesundheitswissenschaften an der Charité
- Studieren an der bbw Hochschule Berlin
- Studieren an der Akkon Hochschule Berlin
- ASH Berlin: Studiengang Gesundheits- und Pflegemanagement
- FOM Berlin: Studiengang Gesundheitspsychologie und Medizinpädagogik
- FU Berlin: Studium Psychologie / Klinische Gesundheit