Informationen für Geflüchtete aus der Ukraine, Russland und Belarus

Willkommen in Berlin! Wir begrüßen Sie herzlich in Deutschlands Hauptstadt. Um Ihnen den Weg zu erleichtern, haben wir folgend wichtige Informationen zu den Themen Ankommen, Unterkunft, Job finden sowie weitere Hilfsangebote zusammengefasst. Wir aktualisieren diese Seite regelmäßig.
Ankommen in Berlin
Regelungen für Staatsbürger:innen aus der Ukraine
Als Staatsbürger:in aus der Ukraine sind Sie und Ihre Familienangehörigen zur Einreise und einem vorübergehenden Aufenthalt in Berlin visumfrei berechtigt. Sie erhalten eine Aufenthaltserlaubnis, die das Recht auf Erwerbsfähigkeit jeder Art beinhaltet, und vorerst zwei Jahre gültig ist.
Bitte melden Sie sich nach Ihrer Ankunft im Berliner Ankunftszentrum und beantragen Sie eine Aufenthaltserlaubnis aus humanitären Gründen. In Kürze wird auf dieser Seite auch ein Online-Verfahren bekannt gegeben. Bitte informieren Sie sich vor der Beantragung über die genauen Voraussetzungen (Pass, Wohnadresse, etc.)!
Mit dieser Aufenthaltserlaubnis erreichen Sie den Status als Kriegsgeflüchtete:r (Fiktionsbescheinigung). In Verbindung mit Ihrem Pass (Passersatz) dokumentiert diese Bescheinigung dann den rechtmäßigen Aufenthalt. Sie erhalten Zugriff auf weitere Leistungen wie beispielsweise eine Gesundheitskarte oder Sozialleistungen. Später werden Sie zu einem persönlichen Termin geladen und der reguläre Aufenthaltstitel wird Ihnen erteilt – sofern die Voraussetzungen erfüllt sind
Ankunftszentrum
Oranienburger Straße 285
13437 Berlin
Wenn Sie eine telefonische Auskunft benötigen, steht Ihnen die zentrale Servicerufnummer der Stadt Berlin von Montag bis Sonntag in der Zeit von 7 bis 18 Uhr zur Verfügung. Dort erhalten Sie Auskünfte in Ukrainisch, Russisch, Deutsch und Englisch.
Telefon
+ 49 (0) 30 90 127 127
UNSER TIPP
Unsere Kolleg:innen von Because Berlin unterstützen Ihre Ankunft in Berlin mit persönlicher Assistenz. Bitte melden Sie sich bei Bedarf dort!
Auch das Bundesministerium des Innern und für Heimat bietet auf der Website wichtige Basisinformationen sowie Infos zu den Themen Unterkunft, Medizinische Versorgung, Arbeit und Soziales sowie Mobilität.
Folgend finden Sie wichtige Informationen in deutscher, ukrainischer und russischer Sprache, die Ihnen das Ankommen in Berlin erleichtern.
Deutsche Informationen zum Ankommen in Berlin
- Informationen für Geflüchtete von der Regierenden Bürgermeisterin von Berlin – Senatskanzlei
- Informationen des Landesamtes für Einwanderung anlässlich der Krisensituation
- Persönliche Assistenz für Ihre Ankunft in Berlin mit Because Berlin (nur in Englisch)
- Informationen zum Ankommen in Berlin
- Informationen vom Bundesministerium des Innern und für Heimat
Українська інформація про прибуття до Берліна
- Інформація для біженців від мера Берліна - Сенатської канцелярії
- Інформація Державного управління з питань імміграції з нагоди кризової ситуації
- Персональна допомога для вашого приїзду до Берліна з Because Berlin (тільки англійською мовою)
- Інформація від Федерального міністерства внутрішніх справ і вітчизняних справ
Русская информация о прибытии в Берлин
- Информация для беженцев от управляющего бургомистра Берлина - Сенатская канцелярия
- Информация Государственного управления по делам иммиграции в связи с кризисной ситуацией
- Персональная помощь по прибытии в Берлин с компанией Because Berlin (только на английском языке)
- Информация Федерального министерства внутренних дел и внутренних расследований
Regelungen für Staatsbürger:innen aus Russland und Belarus
Wenn Sie aus Russland oder Belarus aufgrund der aktuellen Situation in der Ukraine nach Berlin kommen, benötigen Sie ein D-Visum, welches Sie vor Ihrer Einreise über die jeweilige Botschaft beantragen müssen. Hier gelten die existierenden Visa-Regelungen für Drittstaatler:innen/Nicht-EU-Bürger:innen.
Regelungen für nicht-ukrainische Geflüchtete
Wenn Sie sich derzeit mit einem befristeten Aufenthaltsstatus in der Ukraine aufhalten (z. B. Studierende), können Sie einen vorübergehenden Schutzstatus beantragen. Das Schengen-Visum berechtigt Sie zu einem Aufenthalt von 90 Tagen in Berlin bzw. Deutschland. Eine Arbeitserlaubnis ist jedoch nicht enthalten.
Unterkunft in Berlin finden
Wenn Sie nicht die Möglichkeit haben, bei Verwandten oder Freunden unterzukommen, bietet Berlin vielfältig organisierte Unterstützung bei der Suche nach einer Unterkunft. Sie finden sowohl staatliche als auch private Angebote. Im Ankunftszentrum werden Sie direkt über die Möglichkeiten aufgeklärt.
Folgend haben wir einige Links für Sie zusammengestellt, die vertrauenswürdig sind. Melden Sie sich dort direkt, wenn Sie auf der Suche nach einer Unterkunft sind!
Unterkunft finden: Deutsche Informationen
Знайти житло: Українська інформація
Найдите жилье: Русская информация
Weitere Hilfsangebote in Berlin
Die Berliner und Berlinerinnen unterstützen Sie mit vielfältigen Hilfsangeboten, um Ihnen die Ankunft zu erleichtern. So können ukrainische Staatsbürger:innen u. a. vorübergehend (vorerst bis Ende März 2022) kostenfrei Tram, S-Bahn, Bus und U-Bahn fahren. Bitte tragen Sie dafür immer Ihren ukrainischen Pass bei sich. Auch die Reise mit der Deutschen Bahn (DB) ist innerhalb Deutschlands mit den “helpukraine” Fahrtickets kostenfrei.
Zudem können Sie vorübergehend kostenfrei Bücher in der Staatsbibliothek Berlin-Mitte leihen, in Berliner Schwimm- und Freibäder schwimmen und erhalten u. a. freien Eintritt in das Berliner Kulturzentrum FEZ-Berlin.
Auch Ihre medizinische Versorgung ist gewährleistet. Mehr als 500 Berliner Arztpraxen versorgen Sie kostenfrei. In den „MedPoints“ vieler Notunterkünfte erhalten Sie zudem schnellen und unkomplizierten Zugang zu medizinischen Behandlungsangeboten.
UNSER TIPP
Wenn Sie psychologische Unterstützung benötigen, wenden Sie sich gern an den Krisenchat! Dieser berät Sie akut via WhatsApp oder Facebook in deutscher, ukrainischer und deutscher Sprache.
Weitere Hilfsangebote: Deutsche Informationen
Інші пропозиції допомоги: Українська інформація
Дальнейшие предложения о помощи: Русская информация
Job in Berlin finden
Als offizielles Portal für Fachkräfte in Berlin unterstützen wir Sie auch gern bei der Jobsuche. Über unser Jobportal finden Sie offene Stellenangebote in der Stadt. Weiterhin können Sie sich hier über den Berliner Arbeitsmarkt, Berliner Branchen und mehr informieren.
Die Bundesagentur für Arbeit in Berlin hat ein zentrales Mail-Postfach für Ukrainer:innen eingerichtet, die auf Arbeitssuche sind. Dort erreichen Sie auch Mitarbeiter:innen in ukrainischer Sprache.
Mail
berlin.work-ukraine@arbeitsagentur.de
Zudem gibt es eine neue Landingpage der Bundesagentur für Arbeit für Geflüchtete in deutscher, englischer und ukrainischer Sprache, wo sie gezielt nach Jobs suchen können.
Aktuell empfehlen wir auch die Jobmatching-Angebote von Imagine, jobs4ukraine und UA Talents, die geschaffen wurden, um Sie direkt mit einem bzw. einer passenden Arbeitgeber:in zu verbinden. Folgend finden Sie hilfreiche Links zu diesen Jobmatchings. Nutzen Sie diese Angebote!
UNSER TIPP
Jeden Freitag findet eine Offene Sprechstunde zu den Themen Bewerbung und Jobsuche für Ukrainische Geflüchtete in Berlin statt. Die Beratenden beraten auf Englisch oder Deutsch. Ein Dolmetscher begleitet das Angebot in Russisch und Ukrainisch.