Suche

Jobs in Berlin finden / Motivation und Selbstvertrauen nach Jobverlust

Je nach Situation kann einem ein Jobverlust – gerade, wenn er nicht vorhersehbar war – den Boden unter den Füßen wegreißen. Alle Emotionen auf dem Spektrum von Trauer, Furcht und Wut haben in dieser Situation ihren Platz und dürfen empfunden werden – verlieren Sie sich aber nicht zu sehr darin. Möglicherweise fühlen Sie aber auch Erleichterung und Hoffnung – zum Beispiel, wenn Sie selbst schon länger mit Ihrem bisherigen Job unzufrieden waren, Karriereentscheidungen bereut haben oder sich insgeheim eine neue Perspektive wünschen. Ein Jobverlust und damit auch die Suche nach einer neuen Beschäftigung kann immer auch eine Chance und eine Option auf eine Verbesserung darstellen. Das ist auch genau der Fokus, mit dem Sie in die Jobsuche starten sollten.

Where on earth to even get job-search started?

Sie haben nun also alles notwendige, dringende erledigt, sich arbeitslos gemeldet und ihren vollständigen Antrag auf Arbeitslosengeld abgegeben. Mit eher zurückhaltender Freude 😉 warten Sie nun auf die Vermittlungsvorschläge Ihrer Arbeitsvermittlerin oder Ihres Arbeitsvermittlers. Nein, seien wir ehrlich, jeder möchte doch lieber selbst aktiv werden, als zu warten.

Als allererstes sollten Sie für sich nochmal die letzte Beschäftigung oder die letzten Jahre rekapitulieren – was war gut, was war schlecht? Wo soll die Reise jetzt hingehen?

In dieser Zeit des Umbruchs ist auch der perfekte Zeitpunkt, sich über die eigene Karriere, Chancen, Wünsche, Perspektiven und auch die Lebensrealitäten Ihres Berufs in der digitalisierten Zeit Gedanken zu machen.

  • Können und möchten Sie weiter in ihrem bisherigen Job oder in der bisherigen Branche arbeiten?
  • Gibt es aktuell Stellen in Ihrem Beruf?
  • Wie hat sich das Berufsbild in den letzten Jahr(zehnt)en weiterentwickelt?
  • Hand aufs Herz, sind Sie noch am Rad der Zeit oder eigentlich schon abgehängt?
  • Gibt es Fortbildungen oder Qualifizierungen, um die Entwicklungen aufzuholen?
  • Wie könnte oder sollte Ihr nächster Arbeitgeber aussehen? Großkonzern, KMU oder Start-up?
  • Selbständigkeit?

Das alles können Indikatoren sein, die Ihre Arbeitsvermittlerin oder Ihren Arbeitsvermittler interessieren, denn je mehr Sie von sich preisgeben, umso mehr kann die BA auch unterstützen, andernfalls wird das ein reines Glücksspiel.

Deep-Dive Jobsuche

Machen Sie sich ein Bild über Ihre bisherige Branche, wie geht’s dieser aktuell? Was für Stellen finden Sie auf den üblichen Jobportalen?

Finden Sie Arbeitgeber, die in Berlin sitzen:

Talent.berlin

Startup-Map

Cluster-Websites

BLC: 

Der Hidden Labor Market und wie man diesen entdecken kann

Wussten Sie, dass nur ca. 1/3 der aktuell offenen Stellen in D überhaupt ausgeschrieben werden? Dieser Fakt soll Sie jetzt weder verwirren noch verzweifeln lassen, er dient lediglich zur Verdeutlichung, warum Sie sich nicht nur auf das Wälzen von Jobplattformen verlasen sollten. Denn, wenn Stellen gar nicht erst publiziert werden, wie sollen Sie diese dann finden? 

Zuerst einmal die Facts – das alles hat Gründe:

  • In Berlin ist der Großteil der Arbeitgeber klein und mittelständisch (KMU), 78% der Arbeitgeber beschäftigen unter 10 Personen           
  • Ohne eigene Personalabteilung gibt es möglicherweise keine zeitlichen oder finanziellen Kapazitäten, um kostenpflichtige Stellenportale zu bedienen, Headhunter zu bezahlen oder hunderte Bewerbungen zu verwalten.
  • Manche, insb. höher datierte Jobs beinhalten, dass der oder die derzeitige Stelleninhaber*in ersetzt werden soll und möglicherweise noch nichts davon weiß. Aus diesem Grund wird die geplante Ausschreibung noch geheim gehalten
  • Manche Arbeitgeber schreiben stellen nur oder zunächst erstmal nur intern aus
  • Manche Arbeitgeber bevorzugen Personalempfehlungen der eigenen Beschäftigten aus dem Bekanntenkreis
  • Manche Firmen arbeiten nur mit Recruitern und Headhuntern
  • Manchmal hat ein Arbeitgeber bereits eine*n geeigneten Wunschkandidat*in auf dem Schirm und bietet die vakante Stelle direkt an

Aber was mach ich jetzt mit diesen Infos?

Entspannen Sie sich! Sie verstehen nun schonmal, wie der Hidden labor market funktioniert und jetzt ist es an Ihnen diesen zu bespielen.

Was Sie tun können?

  • Sprechen Sie über Ihre Situation – nicht immer, aber immer wenn’s passt – Menschen kennen Menschen und vllt. arbeitet der neue Nachbar ja genau bei einem dieser Unternehmen, die sich auf persönliche Empfehlungen verlassen
  • Recherchieren Sie, gehen Sie auf die Suche nach interessanten Arbeitgebern, deren Produkte oder Dienstleistung Ihnen gefällt und schicken Sie Initiativbewerbungen
  • Besuchen Sie Jobmessen (Virtuell und persönlich)
  • Arbeiten Sie an Ihrem Social Media Auftritt und werden Sie selbst findbar für Recruiter (Xing, LikedIn…)

Und behalten Sie vor allem eine Sache im Kopf – es gibt kaum noch lineare Lebensläufe, also machen Sie sich über Jobwechsel keine Gedanken.

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Jobsuche!